Der „80/20“-Prinzip für Leben und Geschäft

09.05.2022

In den Theorien des Zeitmanagements hat das Pareto-Prinzip eine besondere Bedeutung. Es ermöglicht, Ressourcen effizient zu nutzen und hohe Ergebnisse in kürzerer Zeit zu erzielen. Dieses Prinzip lässt sich sowohl im Geschäft als auch im Alltag anwenden. Durch die Anwendung dieses Prinzips können zahlreiche Probleme effektiv gelöst und Erfolge erzielt werden.

 

Das Konzept des Pareto-Prinzips

Das Pareto-Prinzip besagt, dass 20% der Anstrengungen 80% des Erfolgs bringen, während 80% der Ressourcen die verbleibenden 20% des Ergebnisses liefern.

Dieses Prinzip wurde vor über 100 Jahren von Vilfredo Pareto entdeckt, einem Wirtschaftswissenschaftler und Soziologen, der in Italien lebte und arbeitete. Seine Theorie basierte auf der Untersuchung der Erträge von Erbsenpflanzen und dem finanziellen Wohlstand der Bevölkerung. Er stellte fest, dass 20% der Erbsen 80% der Erträge ausmachten und dass ein Großteil des Kapitals (80%) nur 20% der Bevölkerung gehörte. Dieses Verhältnis von Ressourcen und Ergebnissen wurde auch in anderen Wirtschaftsbereichen entdeckt.

Die Formulierung der Pareto-Theorie zu einem Gesetz geht auf den amerikanischen Experten Joseph Juran zurück. Er war auf Qualitätsmanagement im industriellen Bereich spezialisiert. Als er die Arbeiten des italienischen Wissenschaftlers analysierte, fügte er seine Gedanken hinzu und formulierte das Gesetz, das nach Pareto benannt wurde.

Dank des Pareto-Prinzips konnte Juran erheblich die Ausschussrate in der Produktion reduzieren, indem er die Regel „80 zu 20“ anwandte. Auch Richard Koch interessierte sich für das Gesetz der Ressourcenverteilung. Nach eingehender Untersuchung dieser Theorie veröffentlichte er mehrere Bücher, die großen Erfolg hatten.

Insgesamt erfolgt die Verteilung von Ressourcen nicht immer strikt im Verhältnis 80:20. Manchmal können die Werte abweichen, aber das allgemeine Prinzip bleibt bestehen. Um die Effizienz in der Arbeit oder bei der Lösung alltäglicher Aufgaben zu steigern, ist es wichtig zu verstehen, welche Ressourcen Ihnen den größten Erfolg bringen. Danach sollten Sie Ihre Anstrengungen gezielt auf diese Aufgaben konzentrieren.

 

 

Wie das Prinzip der Ressourcenverteilung umgesetzt wird

Es ist wichtig zu betonen, dass das Pareto-Prinzip nicht nur für Unternehmen relevant ist. Es kann sogar im Alltag für kleinere Aufgaben angewendet werden. Dies hilft Ihnen, Ihre Angelegenheiten zu ordnen und die Prioritäten richtig zu setzen. Die Hauptpunkte des Prinzips „80/20“ sind:

  • Für einen Großteil des Ergebnisses sind die geringeren Teile der Ressourcen wichtiger;
  • Der Großteil der Anstrengungen führt zu einem kleinen Teil der Erfolge;
  • Was zunächst logisch erscheint, ist möglicherweise nicht effektiv;
  • Fehlschläge resultieren aus wenigen ungünstigen Faktoren;
  • 80% der Erfolge werden durch 20% der Handlungen erreicht.

Wenn man darüber nachdenkt und verschiedene Bereiche genau betrachtet, findet man zahlreiche Bestätigungen für das Wirken des Pareto-Prinzips:

  • In den führenden Ländern der Welt gehört der Großteil des Kapitals einer sehr kleinen Anzahl von Menschen;
  • 20% der Kunden sorgen für 80% des Umsatzes eines Unternehmens;
  • Der Hauptteil der Verkäufe resultiert aus 20% der Produkte;
  • Etwa 20% der arbeitenden Bevölkerung sichern den Lebensunterhalt eines Großteils der Rentner;
  • Im Bereich der Wertpapieranlagen werden 90% des Gewinns aus weniger als 20% der Transaktionen erzielt;
  • Der Großteil der Verkehrsunfälle wird von 20% der Fahrer verursacht;
  • Technischer Fortschritt wird durch eine kleine Anzahl von Erfindungen geprägt (z.B. die Erfindung des Rades und des Hebels, die Entwicklung des Verbrennungsmotors und die Erzeugung von Elektrizität, das Aufkommen von Computern und dem Internet, ohne die wir uns unser Leben heute nicht vorstellen können).

Insgesamt eignet sich das Pareto-Prinzip hervorragend für die Anwendung in der Arbeit, der Selbstentwicklung, in Beziehungen und bei alltäglichen Aufgaben. Lassen Sie uns nun betrachten, wie dieses Prinzip Ihr Leben verbessern kann.

 

Anwendung des Pareto-Prinzips im Geschäft

Viele Studien haben bestätigt, dass ein Großteil der Gewinne eines Unternehmens durch einen kleinen Anteil an Produkten erzielt wird. Um zu verstehen, welche Produkte am gefragtesten sind und das finanzielle Wachstum des Unternehmens unterstützen können, ist es notwendig, das Sortiment, die Kundennachfrage und die Verkaufsdaten aller Produkte zu analysieren. Durch diese Analyse können Sie 10% bis 30% der gefragtesten Produkte identifizieren und sich anschließend auf deren Verbesserung und Produktion konzentrieren. Vergessen Sie jedoch nicht die weniger beliebten Artikel; diese sind ebenfalls Teil Ihres Sortiments. Auch wenn die Nachfrage gering ist, wenn sie verkauft werden, sollten sie in Ihrem Katalog bleiben. Ausverkaufen sollten Sie nur die am wenigsten nachgefragten Produkte, um Ihre Ressourcen zu sparen und sie auf die Produktion gefragter Produkte umzuleiten.

Das Prinzip „80/20“ betrifft nicht nur das Sortiment. Auch der Hauptteil des Umsatzes wird von 20% der Stammkunden eines Unternehmens generiert. Es ist viel einfacher, aktiven Käufern, mit denen Sie bereits bekannt sind und die mit Ihnen interagiert haben, etwas zu verkaufen. Stärken Sie daher die Beziehungen zu Ihrer Zielgruppe und erhöhen Sie deren Loyalität.

Wenn Sie beispielsweise Stammkunden haben, die einen hohen durchschnittlichen Einkaufswert haben oder regelmäßige Käufe tätigen, investieren Sie mehr Ressourcen in deren Bindung als in die Akquise neuer Kunden. Dazu können einfache Instrumente helfen:

Sie können alle Kommunikationskanäle und Marketinginstrumente auswählen, um Beziehungen zu Ihren Kunden aufzubauen, je nach Branche, Zielen und Kundenprofil.

 

Das „80/20“-Prinzip bei der Arbeit mit Untergebenen

In der Arbeit gibt es unterschiedliche Produktivitätsniveaus unter den Mitarbeitern. Ein Teil der Belegschaft erledigt seine Aufgaben verantwortungsbewusst und qualitativ hochwertig, während andere nur im Betrieb anwesend sind und eine Scheinbeschäftigung aufrechterhalten. Um Ressourcen richtig zu verteilen, sollten Sie die KPIs jedes Untergebenen überprüfen. Sprechen Sie auch mit Abteilungsleitern, Managern und beobachten Sie die Arbeit aller Mitarbeiter.

Für jeden Mitarbeiter sind unterschiedliche Arbeitsbedingungen erforderlich. Während die einen Aufgaben über die Norm hinaus erfüllen und sich besonders anstrengen, kann dieser Ansatz für andere zu Burnout, Stress und Produktivitätsverlust führen. Insgesamt sollte jeder Mitarbeiter 80% der Aufgaben erledigen, damit das Gesamtergebnis hoch ist.

Um die Arbeitsqualität des Teams zu verbessern, nutzen Sie folgende Empfehlungen:

  • Implementierung von Anreizsystemen für Mitarbeiter;
  • Auszahlung von Boni und Prämien für bestimmte Ergebnisse;
  • Einführung zusätzlicher Anreizmaßnahmen;
  • Einsatz von Zeitmanagement;
  • Verwendung von Strafen für grobe Verstöße und Fristversäumnisse;
  • Entlassung von unzuverlässigen Mitarbeitern, die Ihrem Unternehmen schaden.

 

Verwendung des Pareto-Prinzips in der Werbung

Ein Großteil der Werbung bringt dem Unternehmen keine Ergebnisse. Damit eine Werbekampagne erfolgreich ist, müssen Informationen über die Zielgruppe gesammelt und Statistiken analysiert werden. Wenn in mehreren Regionen kein Interesse an Ihrem Produkt besteht, ist es besser, auf den Start der Werbung in diesen Gebieten zu verzichten. Die eingesparten Mittel sollten besser in die Förderung von Waren/Dienstleistungen in Regionen investiert werden, in denen dafür eine Nachfrage besteht.

Die Zielgruppe ist zu unterschiedlichen Tageszeiten aktiv. Analysieren Sie das Nutzerverhalten und bestimmen Sie die besten Zeiten, zu denen die Menschen Ihre Werbung am aufmerksamsten betrachten können. Zu diesen Zeiten können Sie Ihre Kampagne starten und einen größeren Teil Ihrer Zielgruppe erreichen.

Untersuchen Sie verschiedene Werbekanäle. Sie können Ihre Zielgruppe auf Plattformen wie diesen finden:

  • Instagram;
  • Facebook;
  • YouTube;
  • LinkedIn;
  • TikTok;
  • Website.

Wenn Sie gleichzeitig auf allen diesen Plattformen werben, nutzen Sie Ihre Ressourcen nicht effizient. In einigen sozialen Netzwerken könnte es viele potenzielle Käufer geben, während es in anderen kaum welche gibt. Bei diesem Vorgehen verschwenden Sie viel Aufwand, während die Ergebnisse mäßig bleiben. In diesem Fall sollten Sie sich auf die Kanäle und Plattformen konzentrieren, auf denen der größte Teil Ihrer Zielgruppe zu finden ist. Dann wird Ihr Werbebudget rentabel sein und bessere Ergebnisse liefern.

Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass die Förderung in sozialen Netzwerken nicht so schnell erfolgt, wie erwartet. Hier ist es wichtig, regelmäßig Inhalte zu erstellen, die Follower zu überraschen, sie zu engagieren und das Interesse aufrechtzuerhalten. Um den Gewinn zu steigern, bestimmen Sie korrekt die Prioritäten und konzentrieren Sie sich auf die Kanäle, die Ihnen den größten Gewinn bringen.

Für die Förderung von Websites und sozialen Netzwerken können Sie folgende Instrumente nutzen:

  • Suchmaschinenwerbung;
  • Zusammenarbeit mit Influencern;
  • Suchmaschinenoptimierung;
  • gezielte Werbung.

Analysieren Sie die Effektivität dieser Werkzeuge, um zu verstehen, welche Ihnen am meisten nützen, in Bezug auf Kunden und Verkäufe. Leiten Sie Ihre finanziellen Mittel in effektive Werbemethoden.

 

Der Nutzen des „80 zu 20“-Prinzips bei der Planung des persönlichen Budgets

Analysieren Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben für das laufende Jahr. Oft finden Sie in diesem Bericht zahlreiche unnötige Ausgaben. Dies können spontane emotionale Käufe sein. Beispielsweise haben Sie ein neues Smartphone-Modell gekauft, weil Sie der Werbung erlegen sind, obwohl Ihr altes Telefon noch gut funktioniert. Auch viele Menschen geben einen Teil ihres Einkommens für ungesunde, aber schmackhafte Lebensmittel und Alkohol aus und ignorieren gesunde Produkte im Supermarkt.

Wenn Sie Ihr Budget überdenken, spontane Käufe reduzieren und einige Ausgaben durch günstigere, nützlichere Alternativen ersetzen, können Sie mehr Geld sparen und Ihre Lebensqualität verbessern. Viele Menschen ahnen nicht, dass die meisten ihrer Käufe nicht wirklich notwendig sind.

Analysieren Sie Ihre Ausgaben mit dem Pareto-Prinzip. Dazu erstellen Sie eine Gesamtübersicht über die Ausgaben, identifizieren die wichtigsten Posten und markieren die Positionen, die Sie ganz oder wesentlich reduzieren können. Wenn Sie freie Mittel haben, sollten Sie diese für Investitionen und größere Anschaffungen zurücklegen. Natürlich möchten Sie sich manchmal mit Kleinigkeiten belohnen, aber spontane Ausgaben sollten keine Gewohnheit werden. Setzen Sie sich ein Budget für solche kleinen Ausgaben, aber überschreiten Sie diese Grenze nicht.

 

Verwendung des Pareto-Prinzips bei der Zeitplanung

Probleme mit dem Zeitmanagement treten sowohl bei Büroangestellten als auch bei Fernarbeitern auf. Manchmal lassen sich Mitarbeiter von persönlichen Angelegenheiten ablenken, manchmal gibt es in Unternehmen bürokratische Hürden.

Um die Effizienz der Arbeit zu steigern, identifizieren Sie 20% der wichtigen Aufgaben und investieren Sie Ihre Anstrengungen in deren Erledigung. Am besten beginnen Sie mit den schwierigsten Aufgaben. Verbringen Sie die verbleibende Zeit mit weniger wichtigen Dingen.

Das gleiche Prinzip kann auch bei der Planung Ihrer persönlichen Zeit angewendet werden. Es ist wichtig zu bestimmen, wann Sie am produktivsten sind: Einige Menschen arbeiten am besten am Morgen, während andere tagsüber oder abends und sogar nachts effektiver sind. Erledigen Sie den Großteil Ihrer Aufgaben in Zeiten höchster Aktivität. So können Sie Ihre Aufgaben erfolgreich erfüllen und eine für Sie angenehme Tagesstruktur und Arbeits-Ruhe-Balance aufbauen.

 

Die „80/20“-Regel bei der Selbstentwicklung

Einige Menschen versuchen, mehrere Dinge gleichzeitig anzugehen, erreichen jedoch in keinem Bereich Erfolge. Wenn Ihnen so etwas passiert ist, konzentrieren Sie Ihre Anstrengungen nur auf 2-3 Bereiche, in denen Sie gute Ergebnisse erzielen können. Wenn Sie sich nur in einem Bereich weiterentwickeln, werden Ihre Erfolge noch größer sein. Bei der Wahl des Tätigkeitsfeldes analysieren Sie Ihre Neigungen, Stärken und Schwächen.

Wenn es Aufgaben gibt, bei denen Sie nicht besonders gut abschneiden und welche Sie einem Fachmann anvertrauen können, geben Sie diese Arbeit ab. Nutzen Sie die gewonnene Zeit für Ihre eigene Entwicklung.

Bei der Auswahl eines neuen Bildungsprogramms sollten Sie dieses überprüfen, mit ähnlichen Produkten vergleichen, Prüfungen von Absolventen lesen, das Programm einsehen. Auf einigen Plattformen gibt es Einführungskurse und Testphasen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um festzustellen, ob Ihnen dieser Kurs zusagt, ob die Information und die Vermittlung des Materials ansprechend sind und ob Sie die Aufgaben im Rahmen des Programms erfüllen können. So können Sie Finanzen und Zeit, die für die Ausbildung aufgewendet werden, einsparen. Schließlich ist es unmöglich, alle Bücher zu lesen und an allen Entwicklungstrainings teilzunehmen.

 

 

Nachteile des Pareto-Prinzips

Das Pareto-Prinzip hilft, die Effizienz von Unternehmen zu steigern, die Produktivität zu erhöhen und Zeit sinnvoll zu nutzen sowie Prioritäten zu setzen. Dennoch ist es kein universelles Prinzip. Es ist notwendig, die eigene Branche zu analysieren und zu verstehen, wie man das „80/20“-Prinzip richtig umsetzt.

Einige Menschen missverstehen das Prinzip der Ressourcenverteilung. Nur weil 20% der Produkte den Gewinn bringen, bedeutet dies nicht, dass 80% der Produkte überflüssig sind. Mindestens dieser Teil der Produkte macht Ihr Sortiment attraktiv und ermöglicht es den Kunden, eine Wahl zu treffen. Diese werden nicht immer die Produkte aus diesen 20% kaufen. Insgesamt helfen 80% der Produkte, 20% der gefragtesten Produkte zu verkaufen.

Das Pareto-Prinzip kann nicht in Bereichen angewendet werden, wo es schwierig ist zu bestimmen, welche Anstrengungen erforderlich sind, um Ziele zu erreichen. Zum Beispiel erfordert die Medizin möglichst hohe Anstrengungen, um Leben und Gesundheit von Menschen zu retten.

Der Hauptnachteil des „80 zu 20“-Prinzips besteht darin, dass es kein langfristiges Gleichgewicht bieten kann. Wenn beispielsweise alle Produkte, die auf den ersten Blick überflüssig erscheinen, aus dem Sortiment entfernt werden, sinkt die Nachfrage nach einigen beliebten Produkten. Es ist unmöglich, 80% der unnötigen Produkte abzulehnen und nur 20% zu behalten, um 100% Erfolg beim Verkauf zu erzielen. Das liegt daran, dass die Reduzierung des Sortiments den Käufern die Auswahl nimmt.

Um erfolgreich zu sein, sollten Sie 80% Ihrer Aufmerksamkeit auf effektive Bereiche und gefragte Produkte (20%) richten und gleichzeitig ein wenig Zeit auf weniger populäre Produkte verwenden. Diese werden Ihnen helfen, den Verkauf beliebter Produkte zu steigern.

 

Der Nutzen des „80/20“-Prinzips

Das Pareto-Prinzip zeigt den Zusammenhang zwischen Ihrem Erfolg in jedem Vorhaben und den Anstrengungen sowie der richtigen Prioritätensetzung. Die Anwendung dieses Prinzips ist sowohl im Beruf, im Alltag als auch beim Lernen relevant.

Wenn Sie verstehen möchten, welche Produkte und Dienstleistungen den Großteil Ihres Gewinns bringen, oder wenn Sie die KPIs Ihrer Mitarbeiter analysieren und gezielte Aufgaben vergeben möchten, die beste Ergebnisse erzielen, dann nutzen Sie die CRM-Software – Gincore. Diese Software hilft Ihnen, die Arbeit zu automatisieren, Buchhaltung zu führen, Finanzen zu kontrollieren und Werbung zu analysieren. Außerdem lässt sich Gincore mit zahlreichen Tools integrieren, wie z.B. Google Analytics, IP-Telefonie, Telegram, SMS- und E-Mail-Versand. Klicken Sie auf „Jetzt kostenlos testen“, registrieren Sie sich auf der Website und steigern Sie den Gewinn Ihres Unternehmens schon bald.

 

Gincore kostenlos testen

 


Dieser Webdienst verwendet Cookies, die zur Erreichung der in der Datenschutzrichtlinie festgelegten Ziele erforderlich sind. Wenn Sie diesen Webdienst weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Anmeldung bei Gincore

Geben Sie Ihren Account-Subdomain, Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein


https://
.gincore.net
Registrieren